In jeder Firma und in jedem Zuhause, ob an der Wand oder auf dem Schreibtisch muss sich ein Kalender befinden. Ohne ihn ist es schwierig, seine Verpflichtungen, Besuche oder andere Ereignisse zu planen.
Universelle Kalender
Derzeit ist die Wahl eines Kalenders alles andere als einfach, denn im Angebot aller Druckereien befinden sich sehr viele verschiedene Modelle. Dies sind zum Beispiel Wandkalender in Plakatform, die einseitig bunt bedruckt sind. Sie besitzen ein großes Format, eine interessante Graphik und meist eine Leiste, die sie beständiger macht und es ermöglicht, dass diese Kalender das ganze Jahr über seine Funktion erfüllen. Gedruckt werden sie meistens auf Bilderdruckpapier mit einer hohen Grammatur. Dies verleiht ihnen eine hohe Qualität und erlaubt eine sehr gute Farbwidergabe. Ähnlich werden Fotokalender ausgearbeitet. Diese besitzen jedoch meist mehrere Seiten – ein Monat befindet sich auf einer Seite, und alle Seiten werden durch eine handliche Spiralbindung zusammengefasst (mit einer Vorrichtung zum Aufhängen an der Wand).
Dreiteilige und einflügelige Kalender
Diese sind in der Erstellung sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Monatsblöcke (entsprechend – drei oder einer). Diese Kalender sind in sehr vielen Firmen und Institutionen sehr beliebt. Sie ziehen durch ihre farbige Kopfgraphik und dem durch die Firma aufgedruckten Hintergrund die Aufmerksamkeit auf sich. Der Druck findet gewöhnlicherweise auf Karton statt, der anschließend mit einem Dispersionslack überzogen wird. Auf einen solchen stabilen Untergrund werden nun ein oder drei Monatsblöcke geklebt und ein durchsichtiges Band mit einem roten Fensterchen (das den jetzigen Tag anzeigen kann) angebracht.
An einem dreiteiligen Kalender befinden sich drei einzelne Monatsblöcke (für den vergangenen, für den derzeitigen und für den nächsten Monat). Gedruckt werden diese gewöhnlicherweise auf Offset-Papier und an den Papprücken mit einem speziellen Klebeband oder einer Spirale angebracht (abhängig von der Wahl der Kalenderart). Was die Farbgebung angeht, kann die Kopfgraphik mehrfarbig sein. Die Monatsblöcke sind meist in einer rot-schwarzen Farbgebung gehalten. Der mittlere Monatsblock – für den aktuellen Monat – befindet sich meist auf einem anderen Hintergrund als die beiden anderen Monatsblöcke. Ein solcher Kalender enthält auch die Wochennummern und Informationen zu den Namenstagen, was ihre Nützlichkeit noch mehr verbessert.