Wissen Sie, wir man eine Datei richtig für einen großformatigen Druck vorbereitet? In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Informationen dazu gesammelt. Dank diesen drucken Sie ordnungsgemäß Materialien im XXL-Format.

Das Format ist wichtig – großformatiger Druck

Obwohl es ein gewisses Set an festen Regeln darüber gibt, wie Dateien zum Druck vorbereitet werden sollten, gibt es doch ein paar Unterschiede zwischen klein- und großformatigen Drucken. Diese entstehen aus der Spezifik des Untergrunds und der Maschinen, die für den XXL-Druck bestimmt sind. Nicht ohne Bedeutung ist auch die Entfernung, von der aus der die Angaben auf dem Ausdruck betrachtet werden. Bei kleineren Formaten, als Ausdrucken, die wir von Nahem betrachten, muss eine andere Auflösung verwendet werden als bei Bannern oder Billboards. Wenn z.B. ein XXL-Plakat gedruckt wird, kann eine Auslösung genutzt werden, die halb so groß ist, wie die bei einem Ausdruck z.B. von Werbeflyern.

Welche Auflösung bei großformatigen Drucken?

Jedes Mal, wenn wir einen Druck (https://printendo.de/) in Bestellung geben – lohnt es sich zu vergewissern, welche Anforderungen die jeweilige Druckerei hat. Falls wir die Dienstleistungen einer stationären Druckerei in Anspruch nehmen – sollten wir immer fragen, wie die jeweilige Auflage vorbereitet werden sollte. Wenn wir die Materialien in einer Online-Druckerei bestellen, sollte immer die Anleitung zur Vorbereitung der Datei zum Druck angesehen werden. (Dies ist immer angepasst an die jeweiligen Konfigurationen und ändert sich automatisch – so ist es zumindest bei printendo.de). Eine allgemeine Regel bezieht sich auf die Größe der Ausdrucke.https://printendo.de/

  • Bei der Ausführung eines kleinformatigen Drucks (BTL, also z.B. Kataloge oder Flyer) – wird gewöhnlicherweise eine Auflösung von 300 dpi benötigt.
  • Bei großformatigen Drucken (ATL, also z.B. Banner oder Werbeaufsteller) – müssen die Dateien mit einer Auflösung entsprechend der untenstehenden Tabelle vorbereitet werden.

Dies sind jedoch nicht die einzigen Elemente, auf die man achten muss. Eine bestimmte Auflösung wird bei einem Offset-Druck (mindestens 200 dpi), eine andere für Ausdrucke auf digitalen Maschinen (mindestens 150 dpi) und wiederum eine andere bei Billboards (sogar bis zu 72 dpi). Zusammengefasst – bevor wir eine Bestellung tätigen, müssen wir uns immer bei der Quelle informieren.

Welcher Untergrund bei einem XXL-Drucks?

Außer der Größe der Datei ist auch der Untergrund, auf dem wir drucken werden, von besonderer Bedeutung. Verschiedene Materialien besitzen unterschiedliche Anforderungen in Hinblick auf die Auflösung. Zum Beispiel man kann bei einem Druck auf einem uneinheitlichen Untergrund – z.B. einer OWV-Folie oder Mesh – aufgrund der Spezifik dieses Materials eine Auflösung sogar von ca. 50 dpi verwenden. Beim Druck von Werbeaufstellern empfiehlt sich eine Auflösung von 100 dpi, und bei Bannern und Blueback-Untergründen wird diese 70 dpi betragen.

Bei XXL-Drucken müssen, ähnlich wie bei kleineren Formaten, Beschnittzugaben und innere Ränder mit einberechnet werden. Vergessen wir nicht, die Dateien in der Farbgebung CMYK zu erstellen. Es muss aber auch auf die Spezifik des jeweiligen Produkts geachtet werden. Bei der Bestellung z.B. eines Ausdrucks auf einem Banner muss im graphischen Projekt auch Platz für das Verschweißen und eine eventuelle Lochung (Ösen) berücksichtigt werden.